In der Rolle als Rohstofflieferant gefangen
1769 dampfte die erste kommerziell nutzbare Dampfmaschine und läutete von England ausgehend die Industrialisierung ein. Erstes Produkt: Textilien. Ein Großteil des Kapitals für die ersten industriellen Anlagen stammte aus dem Spekulationsgeschäft rund um den transatlantischen Versklavungshandel. Für den afrikanischen Kontinent bedeutete dies Folgendes: In dem Maße, in dem eine auf Muskelkraft basierende transatlantische Versklavungsökonomie durch die Industrialisierung zum Auslaufmodell wurde, wandelte sich Afrikas Rolle. Ging es Jahrhunderte um den Zugang zu versklavten Menschen, geriet der Kontinent insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nun als Rohstofflager und potentieller Absatzmarkt für die industrielle Produktion in den Fokus.