Agenda 2063
Bei der Agenda 2063 handelt es sich um ein Strategiepapier der Afrikanischen Union, in dem sie ihr Entwicklungsbestreben für den afrikanischen Kontinent skizziert. Insbesondere Themen wie nachhaltiges und ganzheitliches Wachstum,…
Bei der Agenda 2063 handelt es sich um ein Strategiepapier der Afrikanischen Union, in dem sie ihr Entwicklungsbestreben für den afrikanischen Kontinent skizziert. Insbesondere Themen wie nachhaltiges und ganzheitliches Wachstum,…
Der Begriff der AKP-Staaten (engl. ACP Group) bezeichnet eine Gruppe von 79 Staaten aus Ländern Afrikas, der Karibik und des Pazifiks, welche sich 1975 zu dieser Organisation zusammengefunden haben. Zu…
Die AU (engl. African Union) ist die Nachfolgeorganisation der Organisation für Afrikanische Einheit und wurde im Jahr 2002 gegründet. Heute gehören ihr 55 afrikanische Staaten an. Zur Website
Zur Zentralafrikanischen Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft CEMAC (frz. Communauté Économique et Monétaire de l’Afrique Centrale) zählen Äquatorialguinea, Gabun, Kamerun, die Demokratische Republik Kongo sowie der Tschad und die Zentralafrikanische Republik. Die…
Die CEN-SAD (frz. Communauté des Etats Sahélo-Sahariens) besteht aus 24 afrikanischen Staaten der Regionen Sahel und Sahara und wurde 1998 begründet. Im Jahr 2002 erhielt die zwischenstaatliche Organisation die Einladung…
Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (engl. Common foreign and Security Policy) zielt darauf ab, die externe Handlungsfähigkeit der EU durch die Entwicklung ziviler und militärischer Fähigkeiten im Bereich der Konfliktverhütung…
Als 1994 gegründete Organisation, setzt sich COMESA (Common Market for Eastern and Southern Africa) vor allem für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand in ihren ost- und westafrikanischen Mitgliedstaaten (19) ein. Hierzu…
Das Cotonou-Abkommen wurde im Juni 2000 in Cotonou (Benin) als Nachfolger des Lomé-Abkommens unterzeichnet und zählt zu den wichtigsten und umfassendsten Abkommen zwischen der EU und den AKP-Staaten. Es trat…
Die Generaldirektion für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung (GD DEVCO) ist eine Fachabteilung der Europäischen Kommission. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Ausarbeitung der Strategien und Rechtsvorschriften der europäischen Entwicklungspolitik.
Der Entwicklungsausschuss des EU Parlaments (engl. Committee on Development) zählt zu den 20 ständigen Ausschüssen des Parlaments und befasst sich mit der Entwicklungspolitik der Europäischen Union, zum Beispiel in Bezug…