EU-Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit
Strategische Ausrichtung und Institutionen
Auf der Ebene des Parlaments
Auf der Ebene des Rates
Auf der Ebene der Kommission
Direktion A
für Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungspolitik bietet Analysen und Politikformulierung Entwicklungsfragen, u.a:
- Politikkohärenz im Interesse der Entwicklung;
- Wirksamkeit der Hilfe;
- Entwicklungsfinanzierung;
- internationaler Dialog.
Die Direktion bemüht sich um die Zusammenarbeit mit Think-Tanks und Forschern, um ihre politischen Vorschläge bekannt zu machen. Darüber hinaus stellt sie die Vertretung in internationalen Foren zu Entwicklungsfragen sicher, koordiniert die Beziehungen zu Mitgliedstaaten und Nicht-EU-Staaten und ist die Schnittstelle zum Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD) in Fragen des Krisenmanagements.
Thematische Direktionen
Die Direktionen B und C bilden die thematischen Direktionen. Direktion B (Menschen und Frieden) umfasst traditionellere Entwicklungsaspekte wie Gleichstellung der Geschlechter, Menschenrechte und demokratische Staatsführung, Widerstandsfähigkeit, Fragilität, Migration, Beschäftigung, Kultur, Bildung, Gesundheit, Sicherheit und nukleare Sicherheit. In all diesen Bereichen entwickelt sie politische Maßnahmen, gibt Leitlinien zur Qualität vor und führt die thematischen Haushaltslinien detaillierter aus. Die Direktion C (Planet und Wohlstand) deckt alle Politikbereiche ab, die mit nachhaltigem Wachstum und Entwicklung zusammenhängen. Darüber hinaus entwickelt sie politische Maßnahmen, gibt Leitlinien zur Qualität vor und führt thematische Haushaltslinien für folgende Bereiche ausführlicher aus: ländliche Entwicklung, Ernährungssicherheit, Ernährung, Klimawandel, Umwelt, Privatsektor, Handel, Energie, Städte, Digitalisierung und Infrastruktur.
Geografische Direktionen
Die vier geografischen Direktionen sind für die Überwachung der Durchführung der Zusammenarbeit durch die EU-Delegationen zuständig. Außerdem verwalten sie bestimmte Programme direkt. Die beiden Direktionen D und E sind dabei für Afrika zuständig:
- Direktion D – Beziehungen EU-Afrika, östliches und südliches Afrika
- Direktion E – West- und Zentralafrika
- Direktion F – Asien, Zentralasien, Naher Osten/Golf und Pazifik
- Direktion G – Lateinamerika und Karibik
Die Direktion R verwaltet die personellen, finanziellen und technischen Ressourcen der GD DEVCODie Generaldirektion für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung (GD DEVCO) ist eine Fachabteilung der Europäischen Kommission. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Ausarbeitung der Strategien und Rechtsvorschriften der europäischen Entwicklungspolitik. – Planung, Haushalt, Audit, rechtliche Angelegenheiten und Personalverwaltung. Außerdem ist sie für die Personalverwaltung von rund 3 000 Mitarbeitern in über 100 EU-Delegationen weltweit zuständig